Physik und Chemie
Du hast vielleicht schon im Physikunterricht von Einstein und der Relativitätstheorie gehört oder sogar von Stephen Hawkin, der bedeutende Arbeiten in der Relativitätstheorie, Kosmologie und zu den Schwarzen Löchern lieferte. Physik ist aber mehr als nur Relativitätstheorie, hier geht es größtenteils um kleinste Teilchen, die in Wechselwirkung zueinander stehen. Atome, Protonen, Neutronen, Neutrinos und vieles mehr lassen die Welt so aussehen, wie du sie kennst. Wissenschaftler geben den Zusammenhalt dieser physikalischen Welt mit Formeln wieder, die sich letztendlich auf die Mathematik stützen. Physik und Mathematik sind ineinander verwoben und können nur schlecht voneinander getrennt werden. Mit dieser Naturwissenschaft versuchen wir also, grundlegende Phänomene und Eigenschaften der Natur mathematisch zu beschreiben. Physik thematisiert sozusagen die Materie und Energie und deren jeweiligen Wechselwirkungen in Raum und Zeit.
“ Seit die Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selbst nicht mehr.
Albert Einstein (1879 – 1955)
Spielerisch zum Physikexperten
Physik ist aber nicht nur Theorie. Du kannst sie spielerisch begreifen, in dem du deine Welt beobachtest, die dich umgibt. Warum fällt der Apfel nach unten und nicht nach oben zum Himmel? Warum kannst du Luft nicht sehen? Warum hält der Magnet am Kühlschrank und die Cellophanfolie am Teller? Warum ist der Kühlschrank an seinen Außenwänden warm, obwohl er doch innen kalt ist? Auch das ist Physik.
Du solltest dich also nicht zu sehr von Fachbegriffen oder Formeln abschrecken lassen. Denn oftmals steckt hinter jeder Formel eine einfache Rechnung und hinter jedem beobachteten Phänomen eine schlichte Erklärung. Ich werde dir mit vielen Übungen und auch kleinen Experimenten helfen, die wunderbare Welt der Physik zu verstehen.